Was ist der Unterschied zwischen Life-Scouting© und Coaching?
Life-Scouting® – Die neue Dimension der Persönlichkeitsentwicklung
Life-Scouting® versus klassisches Coaching
Der grundlegende Unterschied zum klassischen Coaching liegt darin, dass in den ersten drei Lebensphasen – Ego-Phase, Wir-Phase und Richtig-Phase – gezielte Beratung, Training und Mentoring notwendig sind. Viele Klienten haben in diesen Phasen noch nicht alle Potenziale entwickelt, die für die Effektive- und Integrale-Phase erforderlich sind. Life-Scouting® basiert auf den Forschungen von Jane Loevinger und stellt eine eigenständige Form der Persönlichkeitsentwicklung dar.
Life-Scout versus Coach – Individuelle Lebensmodelle
Ein Life-Scout entwickelt gemeinsam mit dem Klienten maßgeschneiderte Lebensmodelle, priorisiert humane Werte und integriert Talente, Fähigkeiten sowie persönliche Stärken in ein nachhaltiges Lebenskonzept. Klassische Coaches hingegen nutzen oft standardisierte Methoden, die nicht auf die individuelle Lebensphase des Klienten abgestimmt sind.
Die Methodik von Life-Scouting®
Life-Scouting® arbeitet aus bis zu 50 Lebensmodellen ein individuell angepasstes Konzept heraus. Aktuelle Lebensmodelle werden sinnvoll miteinander verknüpft, um persönliche Schwerpunkte, Prioritäten, Werte und Talente zu integrieren. Ohne ein temporär passendes Lebensmodell bleiben viele Charakter-Puzzleteile unverbunden, was Stress und Chaos im Persönlichkeitssystem verursachen kann. Life-Scouting® priorisiert in einer komplexen Welt die natürlichen Werte des Menschen: Leidenschaft für den Traumberuf, Liebe zu geschätzten Menschen, Freude an integraler Kommunikation und die Auseinandersetzung mit den großen Lebensfragen.
Individuelle Lebensphase als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung
Life-Scouting berücksichtigt die Lebensphase des Einzelnen und bietet je nach Bedarf direkte Lösungsvorschläge, Fachwissen oder spezifische Fertigkeiten. Ziel ist es, nachhaltige und individuelle Lösungen zu entwickeln, die langfristig wirken. Fließende Zielvereinbarungen ersetzen starre Fixtage, und der Unterschied zwischen Lernen und Entwicklung wird klar hervorgehoben. Der Fokus liegt auf sinnlicher Lebenserfahrung statt rein verstandesmäßiger Begreifung.
Nachhaltigkeit und Zeit in der Persönlichkeitsentwicklung
Life-Scouting® arbeitet nachhaltig und langfristig, im Gegensatz zu Coaching, das oft auf schnelle Ergebnisse setzt. Die Entwicklung des ureigenen Persönlichkeitskerns benötigt Zeit, da Logik und Gefühl unterschiedlich reifen. Neue Verhaltensweisen benötigen im Gehirn mindestens sechs Wochen, um neue Synapsen zu bilden.
Die Verbindung aus Therapie, Mentoring und Coaching
Die Methode verbindet das Beste aus Therapie, Mentoring und Coaching. Der Klient wird individuell begleitet, kann seine Einzigartigkeit entfalten und seine persönliche Lebenskunst entwickeln. Life-Scouting® ermöglicht eine nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung, die auf individuellen Stärken, Werten und Lebensmodellen basiert.